Allogene und autologe Stammzelltransplantation

Die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (Blutstammzellen) ist ein Behandlungsschwerpunkt in unserer Klinik. Wir führen sowohl autologe (Transplantation eigener Stammzellen) als auch allogene Transplantationen (Transplantation von Stammzellen fremder Spenderinnen und Spender) durch. Mit beiden Behandlungsformen verfügen wir über langjährige Erfahrung. Während Ihres stationären Aufenthalts werden unsere Transplantationspatienten von einem spezialisierten Team betreut.

Autologe Stammzelltransplantation

Autologe Transplantantionen kommen zum Einsatz bei z.B. Multiplem Myelom, hoch- und niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen, Morbus Hodgkin und bei ausgewählten soliden Tumorerkrankungen (Keimzelltumoren, Sarkomen). Mit dieser Behandlungsform verfügen wir über eine schon fast 30-jährige Erfahrung.

Entwicklung der Zahl der autologen Transplantationen pro Jahr von 2002-2022
Allogene Transplantation

Allogene Transplantationen werden in unserer Klinik seit 2002 durchgeführt, z. B. bei Patientinnen und Patienten mit akuter oder chronischer Leukämie, Multiplem Myelom, Myelodysplastischen Syndromen (MDS), Myeloproliferativen Neoplasien (MPN), NHL und schwerer aplastischer Anämie. Dabei bieten wir das gesamte Spektrum allogener Transplantationen an – von Stammzellen und/oder Knochenmark (HLA-identische Familien- und Fremdspendertransplantationen, Mismatch- und haploidente sowie Nabelschnurbluttransplantationen).

Entwicklung der Zahl der allogenen Transplantationen pro Jahr von 2002-2022
Leitung & Team
Dr. med. Mareike  Verbeek
Dr. med. Mareike Verbeek
Dr. med. Peter Herhaus
Dr. med. Peter Herhaus
 Dana Avram
Dana Avram
 Vanessa Kaufer
Vanessa Kaufer
Koordination
 Claudia Hager
Claudia Hager
Ambulante und stationäre Behandlung

Patientinnen und Patienten für eine allogene und autologe Transplantation stellen sich in der KMT-Ambulanz vor. Dort können unsere Spezialisten, gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept entwickeln.

 

 

Die stationäre Behandlung für Ihren Transplantationsaufenthalt findet auf unsere Station D2a statt. Unser medizinisches Fachpersonal kümmert sich um Ihr Wohlbefinden und Ihre baldige Genesung.

 

Eine Physiotherapeutin unterstützt die Patientinnen und Patienten während des stationären Aufenthalts. Der Sozialdienst und das Entlassmanagement stehen für Anfragen zur Anschlussheilbehandlung und medizinischer Rehabilitation nach Transplantation zur Verfügung.

 

In der schwierigen Zeit des unter Umständen langen stationären Aufenthalts bei schweren hämatologischen Erkrankungsbildern werden die Patienten auf Wunsch von Psychologen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie betreut.

 

Klinische Studien

Klinische Studien sind ein unverzichtbarer und gesetzlich geforderter Teil der Medizin. Sie ermöglichen es, Forschungserkenntnisse in die Gesundheitsversorgung einfließen zu lassen und bilden so einen wichtigen Bestandteil des medizinischen Fortschritts.

 

Informationen zu laufenden klinischen Studien finden Sie auf den Seiten unseres Zentrums für Klinische Studien oder der Early Clinical Trial Unit (ECTU)

Akkreditierung

Die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III ist seit 2014 ein durch die European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) anerkanntes Zentrum für autologe und allogene Stammzelltransplantationen. Das "Joint Accreditation Committee ISH-EBMT" (JACIE) zertifiziert Einrichtungen nach europaweit gültigen Standards. Im Rahmen der JACIE-Akkreditierung wird besonderer Wert auf ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem gelegt, die Einhaltung und Umsetzung verschiedener standardisierter Vorgehensweisen, so genannter Standard Operating Procedures (SOP’s) ist verpflichtend. Für unsere Patienten bedeutet die JACIE-Akkreditierung:

  • die Gewährleistung einer hochqualifizierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in einem hochspezialisierten Zentrum, dessen Behandlungsabläufe nach internationalen Standards fortlaufend optimiert werden
  • die Möglichkeit, den best geeigneten Spender für den Patienten auswählen zu können (durch den Zugang zu weltweiten Datenbanken)
  • die Gewissheit, dass die Klinik etablierte und neue wissenschaftlich fundierte Behandlungskonzepte anbietet und sich kontinuierlich mit der Verbesserung ihrer Leistungen auseinandersetzt
  • die Sicherheit, dass die Klinik nur mit speziell zertifizierten Laboren zusammenarbeitet, welche die JACIE-Kriterien ebenfalls erfüllen
Kooperationspartner & Mitgliedschaften

Kooperationspartner:

 

Knochenmarkentnahmen bei Familienspendern sowie spezielle Aufbereitungen und Kryokonservierungen von Stammzell-, Knochenmark- und Lymphozytenpräparaten erfolgen über unsere externen Kooperationspartner: die Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) unter der ärztlichen Leitung von Dr. Hans Knabe und der Blutspendedienst Frankfurt unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Erhard Seifried. Typisierungen und weitere spezielle Spenderuntersuchungen werden im Zentrum für Humangenetik Dr. Hanns-Georg Klein und Dr. Imma Rost, München durchgeführt.

 

Das Bayerische Spendersuchzentrum der AKB führt Fremdspendersuchen für Patienten ohne HLA-identischen Familienspender in unserem Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Knochenmarkspenderregister Deutschland (ZKRD) durch. Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) und die Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) haben bisher die meisten Fremdspender für unsere Patienten bereitstellen können, es wurden aber auch Stammzellen von Spendern weltweit (z.B. Israel und die USA) transplantiert.

 

Mitgliedschaften: