
Ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung
Wir empfinden es als unsere wichtigste Aufgabe Sie fachlich hochkompetent und menschlich zu betreuen. Dabei liegt uns als Universitätsklinikum der intensive interdisziplinäre Austausch besonders am Herzen, um eine bestmögliche Behandlung zu ermöglichen.
Bei uns in der Med III werden Sie nach der Terminvereinbarung in der Regel in der Interdisziplinären Tumorambulanz oder einer Spezialambulanz behandelt. Wenn eine ambulante Behandlung nicht ausreicht, werden Patientinnen und Patienten tagesstationär oder stationär behandelt.
Eine gute Versorgung auch nach der Behandlung in unserer Klinik ist uns sehr wichtig. Daher werden regelmäßige Anschluss- und Nachsorgeuntersuchungen vereinbart.
Weiterhin gehören klinische Studien zu unserem Behandlungsspektrum. Sie ermöglichen es, Forschungserkenntnisse in die Gesundheitsversorgung einfließen zu lassen und bilden so einen wichtigen Bestandteil des medizinischen Fortschritts. Informationen zu laufenden klinischen Studien und wie Sie ggf. an einer Studie teilnehmen können, finden Sie auf den Seiten unseres Zentrums für Klinische Studien oder der Early Clinical Trial Unit (ECTU).
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der interdisziplinären Zusammenarbeit sind Tumorkonferenzen, so genannte Tumorboards. Jede Tumorart kann einem entsprechenden Tumorboard zugeordnet werden. Hier werden die jeweiligen Befunde von einem interdisziplinären Expertengremium diskutiert.
Die Tumorboards unterstehen einem permanenten Qualitätsmanagement. In kleinen interdisziplinären Gruppen erarbeiten Ärztinnen und Ärzte auf der Grundlage nationaler und internationaler Leitlinien Konzepte für die Therapie spezieller Tumorarten. Somit ist gesichert, dass unseren Patientinnen und Patienten die modernsten, aktuellsten Therapien zur Verfügung stehen.
Folgende Tumorboards (u.a.) sind am Klinikum rechts der Isar etabliert: