Early Clinical Trial Unit (ECTU)

Klinische (Arzneimittel-) Studien stellen einen wesentlichen Pfeiler des medizinischen Fortschritts dar und unterliegen hohen Anforderungen, um die Qualität und Sicherheit der Durchführung zu gewährleisten.

 

Die Early Clinical Trial Unit (ECTU) am Klinikum rechts der Isar ist ein hochspezialisiertes Studienzentrum, welches interdisziplinär frühe klinische Studien betreut. „Früh“ bedeutet, dass dabei neue Therapiekonzepte zum Einsatz kommen, welche sich in der allerersten Phase der Erprobung im Menschen befinden.

 

Mit unserem breit angelegten Studienangebot versuchen wir möglichst vielen Patienten Zugang zu innovativen Therapieansätzen zu ermöglichen. Lange bevor diese in die Routinebehandlung eingehen.

Häufig gestellte Fragen
Kann ich an einer klinischen Studie teilnehmen?

In der Early Clinical Trial Unit (ECTU) am Klinikum rechts der Isar versuchen wir ein möglichst breites Spektrum an frühen klinischen Studien anzubieten, um möglichst vielen Patienten die Option einer Behandlung mit innovativen Therapieansätzen zu ermöglichen. Eine Übersicht über aktuell laufende Studien finden Sie weiter unten auf unserer Website. Ob eine unserer Studien für Sie in Frage kommt, können wir gerne individuell klären. Schicken Sie uns hierfür einfach eine Anfrage per Email

Warum sollte ich an einer klinischen Studie teilnehmen

Eines vorweg: Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist immer freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Sollten Sie Sich für die Teilnahme an einer klinischen Studie entscheiden, leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung der therapeutischen Möglichkeiten und den Wissenszuwachs auf dem Gebiet Ihrer Erkrankung. Für Sie ganz persönlich bedeutet die Teilnahme an einer klinischen Studie, dass Sie bereits lange vor Zulassung Zugang zu neuen innovativen Therapiekonzepten bekommen und Ihnen so Behandlungsmöglichkeiten angeboten werden können, die außerhalb der Studie nicht zur Verfügung stehen. Ob und welchen Effekt die Behandlung auf Ihre persönliche Erkrankungssituation hat, können wir dabei aber leider nicht vorhersagen. In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch werden wir Ihnen jedoch alles zur Verfügung stehende Wissen erläutern und versuchen all Ihre Fragen zur Studie zu beantworten. Auf diese Weise sind Sie in der Lage für Sich persönlich zu entscheiden, ob die Studienteilnahme das Richtige ist. 

Was ist eine Phase-I/ II Studie?

Bei den frühen Studienphasen I und II handelt es sich um die ersten Schritte der Erprobung neuer Arzneimittel oder Verfahren in Patienten. Studien der Phase I legen den Fokus dabei vor allem auf die Verträglichkeit. Oftmals wird im Rahmen der Studie auch die optimale Dosis mit der besten Verträglichkeit und Wirksamkeit bestimmt. In Studien der Phase II wird dann vorwiegend die Effektivität untersucht. Um während der frühe Phase Studien möglichst viel über das Arzneimittel und die Wirkung im Patienten zu erfahren, werden Patienten in Phase I/II-Studien besonders engmaschig betreut. Dies bedeutet beispielsweise auch, dass anhand von Blutproben gemessen wird, wie schnell ein Arzneimittel im Körper abgebaut wird.  

Wie sicher sind Phase-I/II Studien?

Dem ersten Einsatz eines neuen Arzneimittels oder eines neuen Verfahrens in Patienten geht eine in der Regel jahrelange Phase der präklinischen Erforschung voraus. Hierbei werden Modelle, Versuchstiere oder gesunde Freiwillige eingesetzt, um die Wirkungen und Nebenwirkungen möglichst sicher voraussagen zu können. Die Planung einer klinischen Studie unterliegt zudem weitreichenden regulatorischen Anforderungen: So muss z.B. immer eine Ethikkommission dem Konzept der Studie zustimmen. Zusätzlich werden alle Aspekte einer klinischen Studie durch verschiedene Behörden bis ins kleinste Detail geprüft, bevor eine Durchführung zugelassen wird. Dies dient vor allem dem Zweck für die Patienten die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei Phase I/II-Studien meist um den ersten Einsatz an Patienten, so dass immer ein Risiko besteht, dass zuvor nicht bekannte Nebenwirkungen eintreten könnten. Um Ihnen während der Studie die größtmögliche Sicherheit zu bieten, werden Sie von unserem Studienteam intensiv betreut. Dies beinhaltet regelmäßige Gespräche, körperliche Untersuchungen und Blutanalysen. Bei Beschwerden haben Sie darüber hinaus jederzeit einen Ansprechpartner.

Termine

Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns über die unten angegebenen Kontaktdaten. 

Aktuelle Studien
Leitung
PD Dr. med.  Anna Hecht-So
PD Dr. med. Anna Hecht-So
Team
Koordinatorin Verträge und Budgets
Studienkoordinatorin
Studienkoordinator
Assistenzärztin
Kooperationspartner