Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine aggressive Form von Blutkrebs, die von blutbildenden Stammzellen des Knochenmarks ausgeht und durch erworbene genetische Veränderungen verursacht wird. Durch das unkontrollierte Wachstum von Leukämiezellen („Blasten“) wird die normale Blutbildung gestört. Dadurch kommt es zu Blutarmut, einem geschwächten Immunsystem und einer erhöhten Blutungsneigung. Typische Symptome sind Abgeschlagenheit, Fieber, Blutungen und Hautblässe. Eine rasche Diagnose und eine gezielte Behandlung sind entscheidend für den Therapieerfolg. Die Wahl der Therapie hängt wesentlich von der Art der genetischen Veränderungen ab. Da diese sehr vielfältig sind, ist die Therapie der AML sehr komplex und nicht für jede Patientin und jeden Patienten gleich.
Die akute myeloische Leukämie ist eine aggressive Form von Blutkrebs, die sich rasch entwickelt, manchmal aber auch über einen längeren Zeitraum aus einer Vorerkrankung wie dem myelodysplastischen Syndrom entstehen kann. Die AML wird in erster Linie mit einer intensiven Chemotherapie behandelt, aber auch neue, zielgerichtete orale Therapien sind je nach genetischer Veränderung heutzutage möglich. Ob eine allogene Stammzelltransplantation zusätzlich notwendig ist, hängt in erster Linie vom genetischen Profil der Leukämiezellen ab (d.h. von den vorliegenden Chromosomenveränderungen und Genmutationen). Durch neue Therapiemöglichkeiten haben sich die Heilungschancen bei AML in den letzten Jahren stetig verbessert.
Die AML ist eine komplexe Erkrankung, die eine spezialisierte und individualisierte Therapie sowie ein hohes Maß an Erfahrung im Management von Nebenwirkungen erfordert. Als großes renommiertes Behandlungszentrum bieten wir Ihnen ein ärztliches und pflegerisches Expertenteam mit langjähriger umfangreicher Erfahrung in der Behandlung von Leukämien. Wir verfügen über moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten einschließlich detaillierter genetischer Analysen zur Bestimmung der optimalen Therapie. Wir können unseren AML-Patientinnen und -Patienten die Teilnahme an innovativen klinischen Studien anbieten. Dadurch erhalten Sie neue, zielgerichtete Therapieoptionen, noch bevor die entsprechenden Medikamente zugelassen werden, und können so vom aktuellen Stand der Forschung profitieren. Daher bieten wir eine gesonderte Sprechstunde zu AML an.


Die Terminvereinbarung erfolgt in der Med III zentral.
Klinische Studien sind ein unverzichtbarer und gesetzlich geforderter Teil der Medizin. Sie ermöglichen es, Forschungserkenntnisse in die Gesundheitsversorgung einfließen zu lassen und bilden so einen wichtigen Bestandteil des medizinischen Fortschritts.
Informationen zu laufenden klinischen Studien finden Sie auf den Seiten unseres Zentrums für Klinische Studien oder der Early Clinical Trial Unit (ECTU).