Herzlich Willkommen

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besuchende,


ich möchte Sie ganz herzlich in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des TUM Klinikums Rechts der Isar begrüßen.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Diagnostik und Therapie gutartiger und bösartiger Erkrankungen des Blutes (Hämatologie) sowie von Tumorerkrankungen der Organe und des Bewegungsapparates (Internistische Onkologie). Hier bieten wir das gesamte Spektrum der Systemtherapie an, inklusive personalisierter Ansätze der molekularen Therapie, der Immuntherapie sowie zellulärer Therapien (CAR T Zell Therapien, autologe und allogene Blutstammzelltransplantation).

Wir empfinden es als unsere wichtigste Aufgabe, unsere Patientinnen und Patienten fachlich hochkompetent und menschlich zu betreuen. Dabei liegt uns als Universitätsklinikum der intensive Austausch zwischen Patientenversorgung und Forschung besonders am Herzen, um eine Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ermöglichen.

Gemäß unserem Motto „Fortschritt durch Spitzenforschung“, sind wir sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinischen Forschung im Rahmen klinischer Studien auf internationalem Niveau sehr aktiv. Dabei ist die Verbesserung der Therapie von Tumorerkrankungen stets unser oberstes Ziel.

Großen Wert legen wir auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit, einerseits innerhalb des TUM Klinikums, andererseits außerhalb mit unseren zuweisenden und mitbehandelnden Kolleginnen und Kollegen. Zudem sind wir integraler Teil des Comprehensive Cancer Center München (CCCM) zusammen mit der LMU, des deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK), des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) sowie zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsverbünde.

Im Namen des gesamten Teams der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III grüße ich Sie herzlich.

Prof. Dr. med. Florian Bassermann
Direktor der Klinik

Prof. Dr. Florian Bassermann
Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
Ismaninger Straße 22
81675 München
Zertifikate und Mitgliedschaften
Unser Leistungsspektrum
Leistungsspektrum Med III
Leistungsspektrum Med III. ©
Aktuelles aus der Med III
07.05.2025
Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation der BAdW
Prof. Dr. Katharina Götze, stellvertretende Klinikdirektorin der Med III, und PD Dr. Judith Hecker sind Teil einer vierteiligen Podcast-Dokumentation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Mehr anzeigen
09.04.2025
Bridging Therapie und andere relevante Aspekte vor der CAR-T Therapie - Podcast bei Doctorflix
PD Dr. med. Judith Hecker gibt in diesem Podcast zusammen mit Prof. Dr. Dr. hc. Christoph Scheid Einblick darin, wie die CAR-T-Zelltherapie bei Multiplem Myelom eingesetzt wird.
Mehr anzeigen
02.04.2025
Neue Webseite für UbiQancer - TRR 387
Der im Oktober 2024 gestartete Transregio 387 hat eine neue Webseite.
Mehr anzeigen
14.11.2024
OnkoZert - Med III erneut zertifiziert
Die Med III ist als Zentrum für Hämatologische Neoplasien erneut durch die Zertifizierungsstelle OnkoZert der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. zertifiziert worden.
Mehr anzeigen
01.10.2024
UbiQancer - neuer Transregio von der DFG gefördert
Zum 01.10.2024 startet ein neuer SFB/ Transregio am TUM Klinikum. Prof. Dr. Florian Bassermann, Klinikdirektor der Med III, ist Sprecher des deutschlandweiten Forschungsverbunds. Der Transregio 387 wird sich damit beschäftigen, wie das Ubiquitin-System für Krebstherapien genutzt werden kann.
Mehr anzeigen
Die Med III im Überblick
So finden Sie zu uns

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

U-Bahnstation: Max-Weber-Platz, Linie U4, U5
Trambahnstation: Max-Weber-Platz, Linien 19, 21, 25, 37
Bushaltestelle: Max-Weber-Platz, Buslinien 155

 

 

Parken
Am TUM Klinikum gibt es wenige gebührenfreie Kurzzeitparkplätze an der Ismaninger Straße sowie einen gebührenpflichtigen Besucherparkplatz an der Einsteinstraße (Einfahrt Trogerstraße, erste Stunde kostenlos, jede weitere Stunde 2,50 Euro).

 

Bitte beachten Sie, dass unsere Behandlungszentren im TUM Klinikum verteilt liegen. Wo genau Sie für eine Behandlung hin müssen finden Sie auf den Seiten der Terminvereinbarung und des stationären Aufenthalts.