Sarkome & GIST
Modernste Diagnostik und individualisierte Therapie
nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
Sarkome (Weichteilsarkome und Knochensarkome) und gastro-intestinale Stromatumore (GIST) stellen relativ seltene Krankheitsbilder dar. Dennoch oder besser: gerade deswegen sollte die Therapie von einem Expertengremium festgelegt werden. Seit vielen Jahren besteht am Klinikum rechts der Isar dafür eine enge Kooperation zwischen Spezialisten aus der Orthopädie, der Viszeralchirurgie, der Strahlentherapie und der internistischen Onkologie.
Seit 2019 ist das Klinikum rechts der Isar als Sarkomzentrum zertifiziert (OnkoZert Zertifizierung)

Zusammen mit unseren Kollegen der Kinderonkologie in der München Klinik Schwabing (Hämato-Onkologie Schwabing(link is external)) bieten wir eine Transitionsambulanz für jugendliche Sarkompatienten an. Diese werden in der Regel bei der Nachsorge in der Erwachsenenonkologie weiter betreut.
Die stadiengerechte Behandlung von Sarkomen und GIST erfordert eine enge Kooperation von Orthopädischer Tumorchirurgie, Viszeralchirurgie, internistischer Onkologie und Radioonkologie. Daher werden für Patienten mit Diagnose Sarkom/GIST in interdisziplinären Tumorkonferenzen individuelle Behandlungspläne erarbeitet.
Bei lokal fortgeschrittenen Befunden kann der Tumor beim GIST, nach einer Vorbehandlung mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Imatinib (Glivec), chirurgisch komplett entfernt werden. Je nach individuellen Risikofaktoren wird im Anschluss an die Operation unter Umständen eine Nachbehandlung mit Glivec erforderlich. Bei GIST Patienten mit metastasierter Erkrankung kommt, neben dem Einsatz von Glivec, die gezielte operative Entfernung von Tumormanifestationen in Frage.
Bei Zunahme der Erkrankungsaktivität unter Therapie mit Glivec stehen zudem neue Substanzen zur Verfügung. Sind die etablierten Behandlungsverfahren ausgeschöpft, bieten wir innerhalb von klinischen Studien innovative Substanzen an.
In der Sarkom Spezialsprechstunde können unsere Spezialisten, gemeinsam mit Ihnen zusammen, ein individuelles Therapiekonzept entwickeln.
Wochentag: Montag - Freitag
Telefon 089 4140 4107

Interdisziplinäres TumorTherapieZentrum
Das interdisziplinäre TumorTherapieZentrum steht als kompetente Plattform zur Verfügung, um gemeinsam mit Ihnen die Ihrem individuellen Krankheitsbild entsprechende Behandlung zu planen. Dies ist z.B. im Rahmen von klinischen Studien möglich, welche wir in Kooperation mit den führenden Deutschen Studiengruppen durchführen. Wünschen Sie individuelle Auskünfte zu Therapiemöglichkeiten, können Sie jederzeit einen Termin in unserem TumorTherapieZentrum vereinbaren.

Interdisziplinäres Sakromboard
Das interdisziplinäre hämatologische Tumorboard dient der Integration und Diskussion aller Fälle, einschließlich Zweitmeinungen, durch ein Expertengremium aus Onkologen, Pathologen, Radiologen, Nuklearmedizinern und Strahlentherapeuten.